Results for 'Th Buchheim Vergängliches Werden'

1000+ found
Order:
  1. sich bildende Form. Überlegungen zum frühgeschichtlichen Naturbegriff.Th Buchheim Vergängliches Werden - forthcoming - Archiv für Begriffsgeschichte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Vergäliches Werden und sich bildende Form. Überlegungen zum frühgriechischen Naturbegriff.Thomas Buchheim - 1999 - Archiv für Begriffsgeschichte 41.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  16
    Über Werden Und Vergehen.Thomas Buchheim - 2010 - Akademie Verlag.
    Jedem drängt sich die massive, objektiv kaum zu bezweifelnde und sogar anschaulich gegebene Gewissheit ins Bewusstsein, einst geworden und daher nicht immer schon gewesen zu sein und einmal zu vergehen, das heißt nicht unbegrenzt weiterexistieren zu können. Dennoch gibt es in der gesamten Philosophie und Wissenschaftsgeschichte europäischer Prägung kaum eine andere dem Thema Werden und Vergehen in seiner ganzen Ausdehnung gewidmete Abhandlung, die diesen der Natur so tief eingewurzelten Sachverhalt einer philosophischen Analyse und wissenschaftlichen Beschreibung zugänglich macht. Das erste (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  4
    Philosophie und die Frage nach Gott.Thomas Buchheim - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):121-135.
    Zusammenfassung Kunde von Gott haben wir nur durch das vieltausendjährige und weitverzweigte Hörensagen, weder durch einen eigenen Schlüssel der Vernunft noch durch eine Form von Anschauung oder Gefühl. Deshalb gehört zu dem, wer oder was Gott heißt, die Getrenntheit vom endlichen Subjekt. Gerade dadurch aber ist die Frage, ob es Gott gibt, das Paradigma der nicht durch Kohärenz von Ansichten, sondern allein durch tatsächliche Korrespondenz entschiedenen Wahrheit. Und dies verbindet die auf den Leitstern des Wahren verpflichtete Philosophie von Anfang an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    4. Genesis und substantielles Sein. Die Analytik des Werdens im Buch Z der Metaphysik (Z 7–9)1.Thomas Buchheim - 2010 - In Christof Rapp (ed.), Aristoteles: Metaphysik. Die Substanzbücher (Zeta, Eta, Theta). Walter de Gruyter. pp. 105-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Freispruch durch Geschichte. Schellings verbesserte Theodizee in Auseinandersetzung mit Leibniz in der Freiheitsschrift.Thomas Buchheim - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):365-382.
    ZUSAMMENFASSUNGEin Gutteil von Schellings Freiheitsschrift ist dem Problem der Theodizee gewidmet. Schelling setzt sich darin mit einigen Pfeilern des Leibnizschen Theodizeekonzepts auseinander, die bis heute als argumentativer Höhepunkt rationaler Theodizee angesehen werden. Aus einer berechtigten Kritik an Leibniz in drei Punkten entwickelt Schelling aber ein verbessertes Konzept, das auf der Idee eines geschichtlich mithandelnden Gottes fußt: Die von Schelling gegen Leibniz eingeforderte Positivität des Bösen macht die Möglichkeit des Bösen zum Definitionsmerkmal des höchsten durch eine Schöpfung realisierbaren Gutes, nämlich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  17
    »Keine Ethik ohne Metaphysik«. Robert Spaemann und der »Trugschluss« um die Menschenwürde.Thomas Buchheim - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (2):249-264.
    ZusammenfassungVom Konzept ›Menschenwürde‹ machte die ethisch geprägte Philosophie Robert Spaemanns weniger und vorsichtiger Gebrauch, als man – angesichts der Positionen, die sie verteidigen möchte – vermuten würde. Dies liegt vor allem an einem in den Begriff einmontierten und von Spaemann in einer Abhandlung von 1987 hervorgehobenen »Trugschluss«, den auszuräumen der von ihm anschließend in mehreren Büchern entwickelte Personenbegriff dienen soll. Der Trugschluss verbindet und begründet auf der einen Seite die Würde mit der Kompetenz personaler Selbstbestimmung, auf der anderen Seite möchte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Sōma: Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur.Thomas Buchheim, David Meissner & Nora Wachsmann (eds.) - 2016 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Nicht erst die moderne Philosophie hat die fundamentale Doppelnatur des Körperlichen erkannt, das einerseits diejenigen Gegenstände auszeichnet, die wir mit größtmöglicher Distanz und Objektivität wissenschaftlich untersuchen, das sich uns andererseits und zuallererst aber auch in der Form des jeweils eigenen, in seiner Integrität stets bedrohten und letztlich dem Zerfall ausgelieferten Körpers aufdrängt als Bedingung, an der unsere eigene Existenz durch und durch hängt. Schon die Denker der Antike arbeiten sich an dieser Problematik ab; und es gilt, die gedanklichen Ressourcen nutzbar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger: Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken.Lisa Dillinger, Johannes Drerup, Phillip D. Th Knobloch & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In bildungspolitischen Diskussionen melden sich aktuell immer mehr Vertreter*innen politisch ambitionierter Pädagogiken zu Wort, die die pädagogische Nutzung ganz unterschiedlicher Kulturprodukte kritisieren, indem sie diese als Ausdruck von Rassismus, Sexismus, Kolonialismus oder Klassismus deuten. Bei solchen politisch und pädagogisch umkämpften Kulturprodukten handelt es sich beispielsweise um Kinderspielzeug, Dreadlocks oder Schokoladenverpackungen, um Kunstwerke, Fernsehserien, Gedichte und um Bücher. In dem Band werden diese engagierte Pädagogiken, die pädagogische und politische Vorgaben für den angemessenen und richtigen Umgang mit Kulturprodukten machen, anhand von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Aristoteles, Über Werden und Vergehen. Übersetzt und erläutert von Thomas Buchheim (= Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 12). [REVIEW]Günter Mensching - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):417-417.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Das Zeitproblem bei Emmanuel Lévinas unter besonderer Berücksichtigung der koreanischen Traditionen: Zusammenfassung In dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt nicht zuletzt darin, dass sie ihr Aufbauprinzip aus der Zeiterfahrung koreanischer Traditionen entwickelt. Summary The theological contribution of the problem of time is introduced in dialogue with the philosophy of E. Lévinas. What is the contribution of understanding time for the th. [REVIEW]Ki-Cherl Chung - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):430-448.
    ZusammenfassungIn dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Has ‘Modernity’ Shown All Arguments for the Existence of God to be Wrong? [REVIEW]Daniel Von Wachter - 2016 - Journal of Reformed Theology 10:257-261.
    Review of Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, ed. Th. Buchheim.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Philosophische Anthropologie in der Antike.Ludger Jansen & Christoph Jedan - 2010 - Ontos.
    Was ist der Mensch? Das ist eine der "großen" philosophischen Fragen, und immer wieder werden bei der Beantwortung dieser Frage antike Denker zitiert. Das vorliegende Buch ist die erste Gesamtdarstellung des anthropologischen Denkens in der Antike. In fünfzehn Beiträgen behandelt der Band alle wichtigen antiken Philosophen und Philosophenschulen, von den Vorsokratikern bis zu Augustinus. Bewusst schaut der Band dabei über die Grenzen dessen hinaus, was wir heute "Philosophie" nennen, und wendet sich auch Denkern aus den Gebieten der antiken Literatur, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Nietzsches Kulturphilosophie.Yong-Soo Kang - 2003 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Der Autor legt eine engagierte Arbeit vor, in der er sich mit Nietzsches Kulturphilosophie auseinandersetzt. Speziell hat er die Modernekritik von Nietzsche im Visier, damit die ganzen Fragen der Décadence, das Nihilismusproblem etc. Angestoßen ist diese Problematik nicht zuletzt durch die Postmoderne-Diskussion. Diese Arbeit stellt sich das Problem, wie eine Kultur entwickelt werden kann, welche die negativen Nebenwirkungen der Moderne überwindet. Nietzsche ist dabei der wichtigste Gesprächpartner, auch M. Foucault und Th. W. Adorno treten als Gesprächpartner hinzu, so daß (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Nursing Advocacy: an Ethic of Practice.Nan Gaylord & Pamela Grace - 1995 - Nursing Ethics 2 (1):11-18.
    Advocacy is an important concept in nursing practice; it is frequently used to describe th nurse-client relationship. The term advocacy, however, is subject to ambiguity of interpretation. Such ambiguity was evidenced recently in criticisms levelled at the nursing profession by hospital ethicist Ellen Bernal. She reproached nursing for using 'patient rights advocate' as a viable role for nurses. We maintain that, for nursing, patient advocacy may encompass, but is not limited to, patient rights advocacy. Patient advocacy is not merely the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  17.  8
    Corpus Paracelsisticum, Band II, Der Frühparacelsismus / Teil 2.Wilhelm Kühlmann & Joachim Telle (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    In einem auf drei Bände angelegten Dokumentationswerk werden Entstehung und Ausbreitung des Paracelsismus in den kontroversen Verflechtungen der Wissenschafts-, Literatur- und Sozialgeschichte des späten 16. Jahrhunderts verankert. Die kritische Edition aufschlußreicher, oft in unbekanntes Terrain führender Texte ist begleitet von umfangreichen Kommentaren sowie von biographischen Darstellungen der Urheber, Adressaten, Gegner bzw. Sympathisanten der paracelsistischen Reform und Protestbewegung. Der zweite Band des »Corpus Paracelsisticum« erschließt das weitläufige Oeuvre von Michael Toxites und Gerhard Dorn, wirkmächtige Gründergestalten des oberrheinischen Paracelsismus. Von da (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Philosophische Werke in sechs Bänden: 6 Bände im Schuber.Friedrich Nietzsche - 2013 - Meiner, F.
    1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden. BAND 1 Jenseits von Gut und Böse (1886) Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) Ca. 399 Seiten BAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) Ca. 366 Seiten BAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886) Ca. 332 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Platons Menexenos: Einleitung, Text und Kommentar.Stavros Tsitsiridis - 1998 - Stuttgart: B.G. Teubner. Edited by Plato.
    Die vorliegende Arbeit ist die teilweise überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 1994/95 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln angenommen wurde (Tag des Rigorosums war der 5. Februar 1995). Zur ursprünglichen Fassung (Einleitung und Kommentar) ist später die kritische Ausgabe des Textes hinzugefügt worden. Die Veröffentlichung der Arbeit wurde aus verschiedenen Gründen verschoben. Ich habe allerdings versucht, die inzwischen erschienene Literatur, soweit es mir möglich war, zu berücksichtigen. In der Einleitung werden alle Fragen ausführlich behandelt, auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  6
    ’Zoologen und Physiker als die berufensten Forscher in Sachen der Aesthetik‘?Bernadette Collenberg-Plotnikov - 2013 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (1):11-34.
    Bei dem Anliegen der Grundlegung einer zeitgemäßen Kunstwissenschaft, das die Forscher um M. Dessoir verbindet, kommt der Auseinandersetzung mit der experimentellen Ästhetik G. Th. Fechners eine zentrale Rolle zu. So werden die antimetaphysische Haltung und die Phänomennähe dieses Ansatzes, der dezidiert die Position des ästhetischen Subjekts in den Blick nimmt, begrüßt. Allerdings bemängelt man zugleich, dass dies um den Preis der Vernachlässigung des ästhetischen Objekts geschieht, wie es vor allem K. Fiedler in erkenntnistheoretischer Absicht thematisiert hatte. Umkehrt betrachtet man (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    The CORBEL matrix on informed consent in clinical studies: a multidisciplinary approach of Research Infrastructures Building Enduring Life-science Services.Paola Mosconi, Tamara Carapina, Irene Schluender, Victoria Chico, Sara Casati, Marialuisa Lavitrano, Mihaela Matei, Serena Battaglia, Christine Kubiak, Michaela Th Mayrhofer & Cinzia Colombo - 2021 - BMC Medical Ethics 22 (1):1-15.
    BackgroundInformed consent forms for clinical research are several and variable at international, national and local levels. According to the literature, they are often unclear and poorly understood by participants. Within the H2020 project CORBEL—Coordinated Research Infrastructures Building Enduring Life-science Services—clinical researchers, researchers in ethical, social, and legal issues, experts in planning and management of clinical studies, clinicians, researchers in citizen involvement and public engagement worked together to provide a minimum set of requirements for informed consent in clinical studies.MethodsThe template was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  11
    5. Th. Birt: Zu Marius Maximus.Th Birt - 1920 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 76 (1-4):362-366.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft.Thomas Buchheim (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die einfache Entgegensetzung von Vernunft und Religion wirkt nach der Religionskritik des 19. Jahrhunderts und der Vernunftkritik des 20. Jahrhunderts philosophisch naiv und historisch unaufgeklart. Dadurch fallt aber ein neues Licht auf das Projekt der Gottesbeweise, die fur die Religion zentrale Gottesvorstellung dem Denken argumentativ zuganglich zu machen. Die Autoren der hier versammelten Uberlegungen beleuchten auf je eigene Weise die traditionellen und aktuellen Gottesbeweise mit dem leitenden systematischen Erkenntnisinteresse, ein neues Verstandnis von Vernunft und Religion zu gewinnen. Mit Beitragen von: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. A practical checklist for return of results from genomic research in the European context.Danya F. Vears, Signe Mežinska, Nina Hallowell, Heidi Beate Hallowell, Bridget Ellul, Therese Haugdahl Nøst, , Berge Solberg, Angeliki Kerasidou, Shona M. Kerr, Michaela Th Mayrhofer, Elizabeth Ormondroyd, Birgitte Wirum Sand & Isabelle Budin-Ljøsne - 2023 - European Journal of Human Genetics 1:1-9.
    An increasing number of European research projects return, or plan to return, individual genomic research results (IRR) to participants. While data access is a data subject’s right under the General Data Protection Regulation (GDPR), and many legal and ethical guidelines allow or require participants to receive personal data generated in research, the practice of returning results is not straightforward and raises several practical and ethical issues. Existing guidelines focusing on return of IRR are mostly project-specific, only discuss which results to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    ‚Ultimate Responsibility‘ without causa sui: Schelling’s Intelligible Deed of Freedom contra Galen Strawson’s Argument.Thomas Buchheim - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):228-245.
    Since the mid-1980s, Galen Strawson has introduced an argument into the analytic debate about the concept and possibility of freedom. He has repeated and defended it in various formulations, which amounts to an “impossibilism” of freedom in the moral sense, i. e., to the impossibility that we can be called ultimately responsible for the moral quality of our actions based on existing freedom in the full sense. In this paper, I want to explain Strawson’s argument, which is supposed to prove (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Der demokratische Verfassungsstaat und das Problem der Demokratisierung der Gesellschaft.Hans Buchheim - 1973 - [Mainz]: Landeszentrale f. Polit. Bildung Rheinland-Pfalz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Ethical, legal, and social implications in research biobanking: A checklist for navigating complexity.Olga Tzortzatou-Nanopoulou, Kaya Akyüz, Melanie Goisauf, Łukasz Kozera, Signe Mežinska, Michaela Th Mayrhofer, Santa Slokenberga, Jane Reichel, Talishiea Croxton, Alexandra Ziaka & Marina Makri - forthcoming - Developing World Bioethics.
    Biobanks’ activity is based not only on securing the technology of collecting and storing human biospecimen, but also on preparing formal documentation that will enable its safe use for scientific research. In that context, the issue of informed consent, the reporting of incidental findings and the use of Transfer Agreements remain a vast challenge. This paper aims to offer first–hand tangible solutions on those issues in the context of collaborative and transnational biobanking research. It presents a four‐step checklist aiming to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  40
    Boekbesprekingen.W. Beuken, L. Dequeker, Martin Parmentier, Th C. de Kruijf, P. C. Beentjes, Karin Lelyveld, Liobaklooster Egmond, H. van Cranenburgh, Marc Schneiders, P. Smulders, B. W. J. M. Banning, Peter Nissen, R. Boudens, F. J. Theunis, J. Y. H. Jacobs, Peter Raedts, Eugène Honée, J. -J. Suurmond, A. H. C. van Eijk, R. G. W. Huysmans, Marc Rotsaert, Cor Traets & G. Rouwhorst - 1987 - Bijdragen 48 (2):206-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  29
    Boekbesprekingen.W. Beuken, Tamis Wever, P. C. Beentjes, W. G. Tillmans, Bart J. Koet, M. Parmentier, Silveer De Smet, Wilbert Sentenie, Th Bell, H. P. M. Goddijn, F. J. Theunis, R. G. W. Huysmans, H. Wegman, J. Besemer, Ulrich Hemel, G. van Steendam, A. van de Pavert, Ben Vedder & Johan G. Hahn - 1985 - Bijdragen 46 (2):188-228.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  23
    Boekbesprekingen.W. Beuken, Tamis Wever, G. te Stroete, Th C. de Kruijf, F. de Grijs, H. van Leeuwen, P. Fransen, J. Ghoos, A. J. Leijen, S. De Smet, Jos Vercruysse, C. Augustijn, A. A. Derksen, H. P. M. Goddijn, E. Oger & H. Hoekstra - 1973 - Bijdragen 34 (3):319-347.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  58
    Boekbesprekingen.W. Beuken, Tamis Wever, Th C. de Kruijf, P. Smulders, W. G. Tillmans, Jos Vercruysse, P. Fransen, F. Kurris, Jos E. Vercruysse, R. G. W. Huysmans, S. de Smet, H. P. M. Goddijn, J. Y. H. Jacobs, W. Thys, A. Poncelet, Ger Groot, Henk van Luijk, A. A. Derksen & H. Rikhof - 1976 - Bijdragen 37 (4):428-461.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  37
    Boekbesprekingen.W. Beuken, Jacques van Ruiten, Bart-Jan Koet, Th C. de Kruijf, J. Wissink, Ben Vedder, J. Y. H. Jacobs, W. G. Tillmans, R. G. W. Huysmans, Th Bell, H. Bleijendaal, Guido Zingari, Paul van Tongeren, H. P. M. Goddijn, Jules Loyson, G. Verwey & M. V. D. Berk - 1981 - Bijdragen 42 (2):203-229.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  36
    Boekbesprekingen.W. Beuken, P. C. Beentjes, Th C. de Kruijf, P. Smulders, R. G. W. Huysmans, J. Loyson, Guido van Steendam, Ulrich Hemel, A. A. Derksen, H. Bleijendaal, Ger Groot, Joh G. Hahn, G. van Steendam, Guido Van Steendam & Jos E. Vercruysse - 1983 - Bijdragen 44 (3):324-344.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  37
    Boekbesprekingen.W. Beuken, Wim Weren, Tamis Wever, A. L. H. M. Van Wieringen, J. Luyten, P. C. Beentjes, P. Fransen, M. Poorthuis, J. Lambrecht, J. Smit, W. G. Tillmans, A. H. C. Van Eijk, Th C. de Kruijf, Vincent de Haas, Ulrich Hemel, W. G. Tillman, R. G. W. Huysmans, A. Baekelandt, J. W. Besemer, M. F. G. Parmentier, J. Y. H. Jacobs, H. P. M. Goddijn, J. Besemer, A. V. D. Pavert, H. Bleijendaal, Marcello Gallucci, Ger Groot, C. Traets, A. A. Derksen & W. de Mahieu - 1984 - Bijdragen 45 (1):59-113.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Attachment Narratives in Depression A Neurocognitive Approach.Anna Buchheim, Roberto Viviani & Henrik Walter - 2013 - Journal of Consciousness Studies 20 (7-8):7-8.
    Attachment is the way we relate to others. The way we attach to others is developed early in childhood, can be impaired by early traumatic life events, and is disturbed in many psychiatric disorders. Here we give a short overview about attachment patterns in psychiatric disorders with a focus on depression, and discuss two recent empirical studies of our own that have investigated attachment related brain activation using fMRI. In the first study with patients with borderline personality disorder we used (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Bewusstsein. Gerhard Funke zu eigen.A. J. Bucher, H. Drüe & Th M. Seebohm - 1977 - Tijdschrift Voor Filosofie 39 (2):363-365.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. “Dancing Matter” and the Stable Form Remarks on Substance and Form in Aristotle's.Thomas BuchheimϠϠ - 2008 - Soochow Journal of Philosophical Studies 18:1 - 21.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Die reine Abscheidung Gottes. Eine Vergleichbarkeit im Grundgedanken von Fichtes und Schellings Spätphilosophie.Thomas Buchheim - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):95 - 106.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Das Wirkliche und der Abschied vom Ganzen. Zu Schellings später philosophischer Einsicht.Thomas Buchheim - 1994 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 48 (2):192 - 209.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?Thomas Buchheim (ed.) - 2003 - Meiner.
    Die Autoren dieses Bandes machen plausibel, daß Aristoteles' Denken trotz oder teilweise sogar aufgrund zunächst wenig attraktiv erscheinender Differenzen zu philosophischen Grundtendenzen der neuzeitlichen Philosophie und ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Maß haben und Maß sein. Überlegungen zum platonischen 'Protagoras'.Thomas Buchheim - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (4):629 - 637.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    ‚Ultimate Responsibility‘ without causa sui: Schelling’s Intelligible Deed of Freedom contra Galen Strawson’s Argument.Thomas Buchheim - 2021 - In Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer & Wilhelm Vossenkuhl (eds.), Philosophisches Jahrbuch 2/2021. Verlag Karl Alber. pp. 228-245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    13. Vernunft und Freiheit (§§ 82 f.).Thomas Buchheim - 2009 - In Hubertus Busche (ed.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie. Berlin: Akademie Verlag. pp. 223-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Was heißt Immanenz der Formen bei Aristoteles?Thomas Buchheim - 2002 - Archiv für Geschichte der Philosophie 84 (2):5-18.
    »Immanence of the forms« – the precise meaning of this very famous self-characterization of Aristotelian philosophy remained almost unexplored until recently. This article shows that the immanence means neither being contained, nor inherency, nor being spatially embraced, nor just and only inseparability from matter. Moreover, what is at stake is a special case of such inseparability, so that the Form – as something conceptually separated – nevertheless provides a full definition of the substantial object having that form. This account is (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Zwischenstand.Thomas Buchheim - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (2):477-477.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Zwischen Phänomenologie des Geistes und Vermögen zum Bösen: Schellings Reaktion auf das Debüt von Hegels System.Thomas Buchheim - 2003 - Archiv für Geschichte der Philosophie 85 (3):304-330.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Zum Verhältnis von Existenz und Freiheit in Leibniz' Metaphysik. Robert Spaemann, meinem philosophischen Lehrer gewidmet.Thomas Buchheim - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (3):386 - 409.
  48.  4
    Filosofie aan de grens.Theodorus de Boer, Harry Kunneman & Th C. W. Oudemans (eds.) - 1992 - Assen: Van Gorcum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    De Verwoestingen van Babylon door Darius I en Xerxes in het licht van Babylonische en Bijbelse bronnen.F. M. Th De Liagre Böhl - 1961 - HTS Theological Studies 16 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Gilgamesj en Adapa als voorbeelden van de historisering der mythe.F. M. Th De Liagre Böhl - 1951 - HTS Theological Studies 7 (2/3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000